Herkunft der Eizelle

Diese Seite steht auch als Übersetzung in „English“ zur Verfügung. Zur Übersetzung wechseln

  • Hallo zusammen,

    bin ganz frisch hier und habe ad hoc im Forum kein passendes Thema zu meiner Frage gefunden.

    Wir stehen im Austausch mit ferticare in Prag, hatten uns dort vorab schon Pronatal angeschaut und uns gegen diese Klinik entschieden.

    Nun stehen wir vor der Herausforderung, dass wir unsicher sind mit der Herkunft der Eizelle.

    Wir sind ein deutsch-türkisches Paar und irgendwie schwebt in unserem Kopf, viel mehr in meinem, ob es nicht doch eher eine türkische Eizelle sein sollte, weil ich Türkin bin.

    Parallel schauen wir nach Kliniken auf Zypern und haben aber auch etwas Zeitdruck.

    Hattet ihr auch solche Überlegungen vorab?

    Mir ist klar, dass ich dann ja weiterhin die biologische Mutter des Kindes bin, nur eben nicht die ethnische. Und ich bin selber gar nicht traditionsbewusst oder irgendwie super stark verwurzelt. Klar, ich hab eine türkische Identität, bin aber in Deutschland geboren und fühle mich hier zu Hause. Die Türkei ist aber eben schon auch Heimat. und ich weiß auch gar nicht, warum mich das so erwischt hat mit dem Thema. Ich hatte mir auf der Ferticare-Webseite Interviews mit Eizellspenderinnen angeschaut und hatte plötzlich das Gefühl, dass mein Partner ja eigentlich mit diesen Frauen ein Kind bekommt und ich nur die austragende Hülle bin. Soooo doof - ich weiß!! Und dann dachte ich, nein: dann soll es wenigstens eine türkische Eizelle sein.

    Freu mich, wenn irgendjemand seinen Senf dazu gibt. Drehe ich durch?

  • Liebe Jam76,


    nein, ich finde nicht, dass du durchdrehst. EZS ist ein sensibles Thema, die Entscheidung dafür trifft man nicht einfach so, und wenn man sich dafür entscheidet, sollte man sich damit auch wohlfühlen.


    Die Familie meines Mannes stammt aus Norddeutschland, wir leben mittlerweile wieder dort und haben uns auch deswegen für Dänemark entschieden, weil uns die Dänen nicht nur geographisch und optisch näher sind als zum Beispiel Tschechen oder Österreicher, sondern auch vom Gefühl.


    Auf Zypern müsste es doch bestimmt gehen.


    Soweit ich weiß, ist in der Türkei EZS verboten, richtig?


    Alles Liebe für euch ❤️🍀

    - 12/2016: spontan schwanger, MA wegen Trisomie 16 😟

    - 2018/2019: 7 GVNP-Zyklen und 5 IUI erfolglos

    - 2019-2022: 6 eigene IVF mit 9 TF erfolglos (2 Abgänge 7./.8. SSW)😟


    - Diagnosen: keine bis auf Endometriose (HSK/LSK 02/2019 und 09/2021)


    - 1. EZS bei Aagaard Klinik Aarhus - 1. TF 29.04.2022 - HCG ES+15 658 ES+19 3751


    💙05.12.2022: der kleine Mann ist da💙 (vorzeitige Wehen und sekundäre Sectio an 34+1)


    🙂 Projekt Geschwisterchen gestartet - TF 24.11.2023 🙂

  • Liebe Jam76,

    ich finde deine Überlegungen auch total nachvollziehbar. Ich habe mich auch für Dänemark entschieden, weil das einerseits mehr meinem Phänotyp entspricht als z.B. der südländische Typ in Spanien, und zum anderen, weil ich von Kindheit an oft in Dänemark im Urlaub war und mich daher Dänemark mehr verbunden fühle als z.B. Spanien oder Tschechien. Da du selbst türkische Wurzeln hast, ist es natürlich verständlich, dass du da noch eine viel stärkere Verbundenheit spürst. Leider ist die EZS ja in der Türkei verboten. Aber ich denke, wichtiger als die Nationalität der Spenderin ist ohnehin der Phänotyp, also Haarfarbe, Augenfarbe, Teint, Figur, Größe usw. Da war es mir wichtig, dass da eine gewisse grundsätzliche Ähnlichkeit zwischen mir und der Spenderin besteht, damit es für Außenstehende zumindest so aussieht, als ob mein Kind mit mir verwandt sein *könnte*, selbst wenn es nicht direkt meine Gesichtszüge hat. Vielleicht findest du eine passende Spenderin auch in Tschechien, aber vielleicht sind die Chancen auch in Zypern höher. Wichtig ist auf jeden Fall, dass dein Bauchgefühl "ja" sagt, wenn ihr euch für eine Spenderin entscheidet.

    - August 2019: Erstgespräch mit Aagaard Klinik in Dänemark

    - April-Juni 2020: erste (offene) Spenderin gefunden, 5 Eizellen befruchtet, leider keine Blastos...

    - Juni-Juli 2020: neue Spenderin gefunden, 5 Eizellen befruchtet, 2 Blastos! :)

    - August 2020: Transfer einer Blastocyste

    - Mai 2021: natürliche Geburt einer wunderbaren, gesunden Tochter! :) <3

    - Juli 2023: Start in Runde zwei mit der zweiten Blastocyste

    - August 2023: Leider negativ ;(

    - Oktober 2023: Eine neue Spenderin ist gefunden! :)

  • Hallo Luthien86 und Nini,

    vielen Dank für eure Meldungen!


    Wir waren nun zwischenzeitlich in Prag bei Ferticare und konnten sogar einen Termin bei Dr. Uher ergattern. Der war sehr pragmatisch und hat mir ein paar Dinge zu der ethnischen Herkunft gesagt, die mich doch überzeugt haben, dort weiterzumachen.

    Zum einen ist die Türkei ja ein Vielvölkerstaat und eine Eizelle aus der Türkei, heisst noch lange nicht, dass die Spenderin auch türkische Wurzeln hat. Damit ist die Gefahr, dass der Phänotyp letztlich doch nicht passt, recht hoch. Hingegen war Tschechien recht abgeschottet, erst in den letzten 10-15 Jahren mischt es sich. Ich selber hab grüne Augen, braune Haare und bin optisch eher brünett. Er meinte, wenn er eine tschechische Spenderin passend zu meinem Phänotyp findet - und das wäre eher einfach - dann könne ich mit einer größeren Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass auch diese Merkmale so weitergegeben werden.

    Wichtiger war aber der Aspekt, dass er bei eine Eizelle aus der Türkei auch die Qualität nicht sicherstellen kann, auch weil die Türkei nicht in der EU ist und nicht nach diesen Standards, Test bei den Spenderinnen durchgeführt werden.

    Wir haben uns dann ein paar Stunden Zeit genommen, geredet, überlegt, mit meiner besten Freundin geredet :) und entschieden, dass die Sicherstellung der Qualität wichtiger ist als die ethnische Herkunft und auch der Phänotyp ja passend ist.

    Aktuell sind wir also dabei Fotos einzuschicken, dann startet die Suche nach der passenden Spenderin.

    Und es geht mir jetzt gut damit. Uns hat auch die Klinik gefallen, haben uns wohl gefühlt.

    Ihr lieben - Daumen drücken!

    Ich hatte 3 Versuche mit eigenen Eizellen zwischen 2019 und 2020 - mit jeweils 1-2 Blastos und keiner Einnistung. Die ersten beiden Versuche waren mit meinem Expartner, der letzte Versuch mit Spendersamen.

    Dann hab ich erstmal alles weggeschoben. Nun bin ich schon 47 und bin in einer sehr glücklichen Beziehung. Mein Partner ist deutlich jünger und das Thema war meinerseits schnell auf dem Tisch. Ich war selber unsicher, ob ich noch will und wollte daher, dass er auch für sich klar wird. So ergab es sich in den letzten 6 Monaten, dass wir uns langsam und mit einigen Beratungssitzungen an unseren ersten gemeinsamen Versuch trauen. Viel mehr als diesen und vielleicht noch einen wird es aber auch nicht geben - der Plan B ist auch schön.

    Ich bin gespannt, was das Leben für uns bereit hält. Gehen jetzt einen Schritt nach dem anderen und schauen einfach.

    Freu mich über weiteren Austausch hier und auch, eure Geschichten zu hören.

  • Hallo! Ich klinke mich hier einfach mal ein, hoffe das ist ok. Ich bin noch völllig in der Findungsphase und weiß noch nicht wie es weiter geht. Habe gerade die erste negative icsi mit eigenen Eizellen hinter mir. Ich weiß nicht warum, aber ich habe das Gefühl, mit meinen Eizellen wird das nix. Meine Recherche zur cytoplasmaspende ist auch nicht so erfolgreich. Also Freunde ich mich lieber schon mal mit der EZS an. Aber wohin? Es gibt so viele. Ich möchte am liebsten eine offene EZS. D.h. Dänemark oder Österreich, richtig? Ich habe italienische Wurzeln und sehe auch so aus. Da wird es in Dänemark sicher schwierig jmd passendes zu finden, oder? Auch fände ich es, einfach vom Gefühl schön, wenn die Spenderin vllt auch italienische Wurzeln hätte. Dann vllt Österreich? Ist es tatsächlich so, dass da die Wartezeiten immens sind und der Erfolg eher mäßig?


    Bei einer nicht offenen Spende käme dann Spanien in Frage bzw. eine Klinik in Italien, wobei die auch alle spanisch zu sein

    scheinen. Oder Zypern. Kosten spielen leider auch eine Rolle. Nicht offen wäre allerdings wirklich letzte Möglichkeit.

    Würde mich freuen, wenn jmd Ideen oder Erfahrungen berichten mag.

    LG Ari

  • Hey,

    Ich hatte mit einigen österreichischen Kliniken telefoniert. Du kannst dort eine eigene Spenderin mitbringen, die du kennst (Freundin, Schwester,...) dann geht es schnell. Sie muss aber den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen (gesund, max. 30 Jahre,...).

    Eine fremde Spende aus Österreich ist anscheinend echt selten, z.T. arbeiten sie mit tschechischen Kliniken zusammen oder finnischen, wo die EZ entnommen und dann nach Österreich gebracht werden. Aber vermutlich ist zumindest Tschechien dann wieder anonym.


    Finnland wäre aber noch eine Alternative für dich. Die haben auch gute Kliniken zB in Helsinki und Tampere.

    Ich war letztes Jahr im Urlaub da und die Frauen haben schon oft dunkle Haare. Haut natürlich eher nicht.

    Preise kenne ich nicht.

    Ebenso kannst du dir Portugal mal näher ansehen, die haben auch offene EZS.

  • Danke für den Tipp! Portugal scheint eine Option zu sein, phänotypisch für mich und offene EZS ! Ich weiß auch nicht warum, aber es ist auch so vom Gefühl, dass mir die südlichen Länder irgendwie näher sind als Dänemark oder Tschechien. Es spielt sicher eigtl keine Rolle aber irgendwie will man ja doch irgendwas von sich mitgeben. Oder seht ihr das anders?

  • Ich verstehe dich total.

    Vom Auftritt, Erfolgsraten, Erfahrung etc habe ich immer zu Spanien tendiert, hab das Gefühl die gehen viel mehr ins Detail.

    Allerdings bin ich hellblond, blauäugig, helle Haut, mein Freund ist blattweiss mit roten Haaren. Hatte da in Spanien einfach Bedenken, die nie ganz weggingen. Deswegen habe ich mich für Tschechien und auch weil es in der corona Zeit besser erreichbar war.

  • Ich weiß auch nicht warum, aber es ist auch so vom Gefühl, dass mir die südlichen Länder irgendwie näher sind als Dänemark oder Tschechien. Es spielt sicher eigtl keine Rolle aber irgendwie will man ja doch irgendwas von sich mitgeben. Oder seht ihr das anders?

    Sehe ich ganz genauso, aus diesem Grund haben wir als norddeutsche, sehr hellhäutige Typen, Dänemark genommen.


    Wir haben auch schon immer lieber in Skandinavien Urlaub gemacht als im warmen Süden.


    Hat sich somit am besten angefühlt für uns.


    Spanien und Italien mag ich zwar auch als Urlaubsziel, fühlt sich aber fremder an und der Phänotyp passt weniger.


    Zu Tschechien hätte ich gar keine Verbindung gehabt.

    - 12/2016: spontan schwanger, MA wegen Trisomie 16 😟

    - 2018/2019: 7 GVNP-Zyklen und 5 IUI erfolglos

    - 2019-2022: 6 eigene IVF mit 9 TF erfolglos (2 Abgänge 7./.8. SSW)😟


    - Diagnosen: keine bis auf Endometriose (HSK/LSK 02/2019 und 09/2021)


    - 1. EZS bei Aagaard Klinik Aarhus - 1. TF 29.04.2022 - HCG ES+15 658 ES+19 3751


    💙05.12.2022: der kleine Mann ist da💙 (vorzeitige Wehen und sekundäre Sectio an 34+1)


    🙂 Projekt Geschwisterchen gestartet - TF 24.11.2023 🙂

  • Hallo zusammen,


    also wir haben uns für Tschechien letztlich entschieden und entscheidend war letztlich, dass ich dort ein gutes Gefühlt bzgl. der Qualitätssicherung hatte.

    Da ich als Türkin nicht super dunkel bin und die Klinik mir zusicherte phänotypisch genug passende Spenderinnen zu haben, hab ich einfach "JA" gesagt.

    Und es gab zumindest für mich ein wichtiges Argument: die Türkei ist ein Vielvölkerstaat, genetische Wurzeln sind entsprechend sehr gemischt. Heisst, das unabhängig von der Optik der Spenderin, kann bspw. ihre Verwandtschaft nächsten Grades anders aussehen und sie somit das auch weitergeben. Tschechien ist bis vor ein paar Jahren recht abgeriegelt gewesen, wenig genetische Mischung. Man hat also eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Phänotyp der Spenderin selbst weitergegeben wird.

    So einfach mal mein Gedanke und wenn es nur dafür gut ist, dass ich ein gutes Gefühl haben :)

    Und ich bin 47 - wollte auch einfach nicht noch mehr Zeit mit der Suche nach einer Klinik verbringen.

    Offene Spende hätte ich auch besser gefunden, aber die regionale Nähe war dann für mich auch wichtiger. Und meine Ärztin aus der KiWu-Klinik hier in Deutschland hatte mir diesen Arzt empfohlen - auch das passte.


    Gestern war übrigens Punktion mit 9 EZ. Wir sind jetzt gespannt, was übrig bleibt und haben uns auch für einen pränatalen Gentest entschieden, gerade auch wegen meines Alters.

    Geplanter Transfer ist im Oktober

    Drück bitte die Daumen!


    Ganz liebe Grüße!

  • Portugal scheint eine Option zu sein, phänotypisch für mich und offene EZS !

    Wir haben gute Erfahrungen in Portugal mit einer offenen Spende gemacht.

    Ich drücke euch die Daumen!!!

    2016/2017 4x IUI- neg

    02/2017 5. IUI- pos.

    10/2017 Geburt unseres kleinen großen Wunders :love:

    seit 2018 wünschen wir uns ein Geschwisterchen

    2019-2020 2xIUI, 3x ICSI - nicht geklappt

    Ab jetzt in Portugal

    09/2021 1. EZS, neg.

    01/2022 2. EZS, neg.

    ERA Test: P 6,5 Tage

    IMMAP: auch auffällig

    KIR Gene: alle wichtigen fehlen

    05/2022 3. EZS, neg.

    07/2022 4. EZS, biochem. Schwangerschaft

    08/2022 5. EZS im natürlichen Zyklus mit Grano; TF+11 HCG 299 🥳 wir sind überglücklich

    ET im Mai 23

  • Ich bin beim 1. Versuch schwanger geworden und mittlerweile in der 16. SSW. Also ja: sehr zufrieden:-)

    vor Ort war auch alles top. Wenn du Fragen hast vorher, melde dich gern jederzeit!


    Ich würde übrigens mit dem nächsten Zyklus starten. Erkältungen fördern sogar eher die Einnistung, als das sie hinderlich sind (sofern du kein Fieber hast).

    Ich war auch richtig angeschlagen;)

    Wenn der Körper mit sich selbst beschäftigt ist, kommt es seltener zu einer Abstoßung/Ablehnung des Fremdkörpers/Embryos.

  • Hallo Fliege,


    vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!

    Das macht mir jetzt so richtig Mut - freu mich drauf.


    Und ganz herzlichen Glückwunsch zu deiner Schwangerschaft! :)


    Gab es irgendwas, was du gemacht hast, um die Einnistung zu fördern?

    Ich hatte ja schon drei Versuche mit eigenen Eizellen und hatte keine Einnistung. Anfang des Jahres hatte ich eine Endometriose-OP und Sanierung der Gebärmutter.

    Meine Medikation sieht tgl. 3x Estrofem a 2 mg, 1 Aspirin und Folsäure vor. Dazu Amalgen 400 mg, da kenn ich aber noch die Dosierung nicht.


    Danke dir und liebe Grüße

  • Das ist die Standard Therapie dort für den Anfang 😄 Bei mir hat es funktioniert.

    Ich hatte 3x täglich Amalgen bzw hier heißt es Cyclogest. Morgens,mittags, abends. Wahre Freude, das Geschmiere 😅


    Ich habe vor&nach TF noch Granatapfelsaft getrunken und bin viel spazieren gegangen. Das wars.


    Halt mich auf dem Laufenden:)

  • Hallo Zusammen, mein 2. Sohn aus der EZS ist mittlerweile schon 17 Monate und ein zuckersüßer Prachtbursche.

    Im Gesprächen mit Freunden bin ich immer mal wieder über die folgende Frage gestolpert: wir hatten eine Esz bei Cube in Prag, diese ist anonym.

    Ist davon auszugehen dass die Spenderin auch Tschechische Nationalität ist oder nehmen sie in Tschechien auch Spenderinnen aus anderen Ländern?

    Ich hatte vorher nicht so darüber nachgedacht und finde auch im Netz keine konkrete Antwort darauf. Würde mich freuen wenn sich jemand auskennt.

    Lg

    Jahrgang 1983

    2016 spontane Schwangerschaft & Geburt eines Glückskindes

    2018 Brustkrebs, deshalb Chemotherapie

    Wunsch nach einem weiteren Kind, aber Chemo bedingt leider vorzeitige Wechseljahre, AMH 0,04

    14.09.21 1. SET in Prag IVF Cube

    26.09.21 positiver SS Test 🤩 ET 02.06.22

  • Hallo Lotti, ich kann dir nicht auf deine Frage antworten, aber ich kann dir von mir was sagen. Wir haben die EZS in Griechenland gemacht. Wir hatten 3 Spenderinnen zur Auswahl...Russin, Urkrainerin und Griechin. Wir haben uns für die Griechin entschieden, denn mein Mann ist Grieche und wir leben auch hier. Ich denke, dass es in anderen Kliniken auch so ist, dass nicht ausschließlich nur "Inländerinnen" spenden.

    Bj 1971

    SDÜberfunktion Medithyrox 175 mg 4x und 150 mg 3x wöchentlich,

    Morbus Basedow nach 2 Radiojodtherapien und dadurch keine Periode --> Menopause,

    leichter Bluthochdruck


    Transfer am 17.6.21 🙏 in Griechenland

    Hcg Test 28.6. 78, 30.6. 155, 02.07. 381

    19.07 ein 7 mm Reiskorn mit <3

    ET 03,/22 KS (evtl. auch früher)


    23.2.2022 unser Sonnenschein ist da, gesund, munter und zuckersüß

    50 cm und 3120 gr <3